
Luftfilter
Luftreiniger zum Schutz vor Viren und Bakterien
Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass von Viren in Aerosolen in der
Luft eine große Ansteckungsgefahr ausgeht.
Das gilt für das Coronavirus, aber auch für viele andere Viren und Bakterien,
die auf diesem Weg übertragen werden können.
Worauf muss ich bei einem Luftreiniger gegen das Coronavirus achten?
Um Coronaviren sicher aus der Raumluft zu filtern, sollten Sie sich
folgende Fragen stellen:
·
Wie groß ist der Raum (beziehungsweise
das Luftvolumen im Raum)?
·
Wo soll der Luftreiniger platziert
werden?
·
Welcher Filter/ welche Filterkombination
wird verwendet?
·
Welches Lufthygienelevel und welchen
Komfort wünschen Sie sich?
Was genau das bedeutet, erfahren Sie auf dieser Seite.
Auf die richtige Platzierung im Raum kommt es an
Selbst das beste Gerät schafft die volle Leistung nur, wenn die Luft
ungehindert zirkulieren kann.
Ein Deckenluftreiniger ist leicht montiert (es reicht ein Stromanschluss wie
man ihn für eine Leuchte benötigt) und durch die Lage optimal platziert,
Aerosole anzusaugen und die Luft zu reinigen.
Standluftreiniger sollten keinesfalls in einer Nische, sondern möglichst
frei im Raum platziert werden, damit Luftkurzschlüsse (das ständige
Wiederansaugen der frisch gereinigten Luft) vermieden werden.
Unsere Luftreiniger haben verstellbare Lamellen, um die
gereinigte Luft optimal im Raum zu verteilen. Beim Deckenluftreiniger regeln
Sie das einfach per Fernbedienung.
Ein Deckenluftreiniger kann ungehindert Raumluft ansaugen und filtern.
Welches Level an Schutz und welchen Komfort wünschen Sie?
Wir entscheiden anhand zweier Kriterien, welches Gerät für unsere Kunden
geeignet ist:
Hygienelevel
Das höchstmögliche Hygienelevel erreicht man dann, wenn die
Raumluft möglichst häufig komplett gefiltert wird.
"Frische" Aerosole können sich nicht über einen
längeren Zeitraum in der Luft halten und Schaden anrichten.
Entscheiden Sie selbst über das Ihrem Raum und der Menge an
Personen im Raum angepasste Hygienelevel!
Komfortlevel
Höchsten Komfort genießen Sie, wenn Ihr Luftreiniger nicht durch
Geräusche stört.
Leistungsfähige Geräte können auf geringer Stufe betrieben
werden und sind dabei akustisch kaum wahrnehmbar.
Viele Geräte am Markt haben einen sehr hohen Geräuschpegel, der
besonders in Arbeitsräumen, aber auch in der Gastronomie stört.
Eindämmung der Verbreitung von Viren
und Bakterien in der Raumluft
In jedem geschlossenen Raum, in dem sich Menschen
aufhalten, besteht ein erhöhtes Risiko, sich mit Viren oder Bakterien aus der
Luft zu infizieren. Wenn eine erkrankte Person atmet, spricht, hustet oder
niest, gelangen Viren und Bakterien in die Luft und bilden Aerosole - ein
Gemisch aus festen und flüssigen Partikeln, Gasen, Viren, Bakterien und
Wasserdampf. Je nach Gewicht und Menge können diese Aerosole lange in der
Umgebungsluft bleiben und sich ausbreiten.
Welche Räume sind besonders
betroffen?
Besonders in Räumen, in denen viele Menschen auf
begrenztem Raum aufeinandertreffen, ist die Gefahr groß, dass schon eine
einzelne Person mit einem ansteckenden Virus die Raumluft kontaminiert.
Warteräume in Praxen, Flure und Aufenthaltsräume in Pflegeeinrichtungen, aber
auch Schulen, Kindergärten, Ämter und Behörden gehören zu den Orten, an denen
viele Menschen aus unterschiedlichen Haushalten aufeinandertreffen.
Luftreiniger gegen Viren: unser
Angebot
Wenn Sie auf der Suche nach einem wirksamen Luftreiniger
gegen Viren und Bakterien sind, senden Sie uns Ihre Anfrage. Wir beraten Sie
kostenlos und senden Ihnen ein Angebot zu - perfekt auf Ihre Räume abgestimmt.
Auszug aus der Richtlinie (FILS-R) in
Bayern:
Zitate:
"Dem infektionsschutzgerechten Lüften kommt gerade in
den bevorstehenden Herbst- und Wintermonaten enorme Bedeutung zu, um die
Virenlast und damit die Ansteckungsgefahr in Gebäudeinnenräumen durch
regelmäßige Frischluftzufuhr zu verringern.
Vor dem
Hintergrund des Schul-und Kitastarts 2020/2021 im
Regelbetrieb und zur Flankierung der entsprechenden Hygienekonzepte fördert der
Freistaat Bayern mit bis zu 50 Mio. Euro Investitionskosten für technische
Maßnahmen zum infektionsschutzgerechten Lüften in Kitas,
Großtagespflegestellen, Heilpädagogischen Tagesstätten und Schulen.
Für die Förderung der Maßnahmen an Schulen im
Zuständigkeitsbereich des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie an
Fachschulen im Zuständigkeitsbereich des Staatsministeriums für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten gelten die nachstehende Richtlinie und die
allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen (insbesondere Art. 23 und 44 der
Bayerischen Haushaltsordnung (BayHO) und die dazu
erlassenen Verwaltungsvorschriften sowie Art. 48, 49 und 49a des Bayerischen
Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG)). Die Förderung erfolgt ohne
Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel."
"Zweck der Förderung
Vor dem Hintergrund des Schulstarts zum Schuljahr
2020/2021 im Regelbetrieb, der möglichst weiter fortgeführt werden soll, der
Bedeutung des infektionsschutzgerechten Lüftens gerade in den bevorstehenden
Herbst- und Wintermonaten und zur Flankierung der entsprechenden
Hygienekonzepte werden die kommunalen und privaten Schulaufwandsträger bei der
Beschaffung technischer Instrumente zum infektionsschutzgerechten Lüften in den
Schulen finanziell unterstützt."
Zu den technischen Anforderungen gibt die Richtlinie
folgendes vor:
"Die Geräte müssen mit Filterfunktion arbeiten. Die
verwendeten Filter müssen dem Stand der Technik entsprechen, d.h. es muss sich
um HEPA-Filter der Klasse H 13 (halten Partikel mit einer Größe <1 μm
(darunter fallen auch Viren) mit einem Abscheidegrad von 99,95 Prozent zurück)
oder HEPA-Filter der Klasse H14 (Abscheidegrad von 99,995 Prozent) handeln. Die
Filter müssen entweder regelmäßig ausgetauscht oder automatisch (z. B. durch
Erhitzen) selbst gereinigt werden. Ein Filterwechsel muss durch fachkundiges,
geschultes Personal durchgeführt werden."